Feuerverbot im Wald!
Absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe ab Mittwoch, 10. August 2022 In Absprache mit den Zentralschweizer Kantonen erlässt der Kanton Luzern ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. …
Nach einem Alarm rücken die AdF zum Schadenplatz oder in das FW-Gebäude ein und rüsten sich aus. Mannschaft und Material werden so rasch vor Ort gebracht, die Einsatzstelle darf nie durch Privatfahrzeuge der AdF behindert werden.
Der erste Offizier auf Platz übernimmt die Einsatzleitung. Die weiter eintreffenden Kader melden sich bei ihm und bekommen von ihm Aufträge.
Die Spezialisten organisieren sich weitgehend selbständig. Die übrige Mannschaft begibt sich zum Sammelplatz und wird von dort für ihre Aufgaben abgeholt. Diese richten sich nach unserem ständigen Auftrag:
Sichern – Retten – Halten – Schützen – Bewältigen
Der Einsatz ist beendet, wenn alles Material wieder gesäubert und kontrolliert an seinem ordentlichen Platz verstaut ist.
Eigene Sicherheit geht vor
Sichern von Menschen und Tieren
Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln müssen Menschen und Tiere aus der Gefahrenzonen gebracht werden
Eskalation verhindern
Ereignis begrenzen und Lage stabilisieren
Noch Intaktes vor Schaden bewahren
Folgeschäden verhindern
Weitere Ereignisbewältigung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
Neben der Grundausbildung zum Feuerwehrmann bzw. -frau, kannst du dich als Spezialist weiterbilden.
Die Fahrer-Ausbildung C118 ist die Voraussetzung, um unsern Fahrzeugpark zu bewegen. Fahrer festigen in 4 zusätzlichen Übungen die Ortskenntnisse und das sichere Führen der unterschiedlichen Fahrzeuge.
Bei einem Einsatz wird in erster Priorität der Schadenplatz gesichert. Dies kann dazuführen, dass Verkehrsachsen für den Verkehr gesperrt werden. Unsere Eingeteilten vom Verkehr stellen sicher, dass nur Fahrzeuge auf den Schadenplatz gelangen, welche dies dürfen und sorgen mittels Umleitungen dafür, dass ortsunkundige Verkehrsteilnehmer ihren Weg zum Ziel trotz der Sperrung finden.
Mitglieder des Atemschutzes müssen körperlich fit und belastbar sein. Sie erlernen und festigen ihr Können in 8 zusätzlichen Übungen und leisten so einen wichtigen Beitrag.
Nicht alle Objekte in unserem Einsatzgebiet besitzen eine ausreichende Löschwasserversorgnung. In diesem Fall legen die Mitglieder dieser Abteilung eine Transportleitung um die Löschwasserversorgung sicherzustellen.
Um die Sicherheit auf einem Schadenplatz in diesem Bereich sicherzustellen, wird der Schadenplatz Stromlos gemacht. Diese Aufgabe wird von unseren Elektrikern wahrgenommen.
Eingeteilte der Santität übernehmen bei einem Einsatz bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Versorgung von verletzten Personen .
Diese Fachgruppe ist verantwortlich für die Sicherheit der AdF bei einem Einsatz in einem Steilhang, Flach- oder Steildach und verfügt über zwei Ausrüstungssets, mit welchem die AdF gesichert werden können.
Die Mitglieder der Fachgruppe Führungsunterstützung nehmen der Einsatzleitung administrative Arbeiten ab und stellen ihr Hilfsmittel zur Verfügung. Sie bedienen Funkgeräte, führen Listen oder stellen die aktuelle Lage grafisch dar. Die Führungsunterstützung kann direkt auf dem Schadenplatz oder in der Zentrale erfolgen.
Die Spezialisten der Gruppe Elementar bewältigen Ereignisse, die uns Mutter Natur hinterlässt. Darunter fallen Schäden, welche durch Unwetter, Sturm oder Hochwasser entstehen.
Die Feuerwehr bringt Sicherheit in das tägliche Leben unserer Gemeinden und steht für kompetente erste Hilfe in verschiedensten Notsituationen bereit. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Wir sind rasch vor Ort.
Die primäre Aufgabe der Feuerwehr besteht darin, Leben von Menschen und Tieren zu retten und zu schützen. Daneben gilt es aber auch Sachwerte zu schützen. Dieser anspruchsvolle Dienst kann einzig durch eine funktionierende Feuerwehr, die bestens ausgebildet ist und über die notwendigen Gerätschaften verfügt, sichergestellt werden.
Damit die Vielzahl von Geräten und Fahrzeugen rasch, sicher und effizient eingesetzt werden kann, finden über das ganze Jahr verteilt abends Übungen statt.
Nebst dem bereits erwähnten Erhalten von Sachwerten gilt es darauf zu achten, dass bestehendes Gefahrenpotenzial wie flüssige, gasförmige oder feste Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen, gesichert und fachgerecht entsorgt werden. Die Feuerwehr wird nicht nur bei Bränden, sondern bei verschiedensten Ereignissen eingesetzt. Sei dies bei Rettungen oder Bergungen, Ölverschmutzungen, Sturmschäden, Hochwasser und vielen weiteren. So gilt es beim Einsatz mit Geräten sachkundig zu arbeiten oder bei Veranstaltungen die Verkehrssicherheit sicherzustellen. Rundum ein breites wie interessantes Spektrum an Aufgaben, welches die Angehörigen der Feuerwehr zu bewältigen haben.
Wir unterstützen Dich!
Mögliche Aus- und Weiterbildungen:
Neben Engagement und fachlichem Können gehört Kollegialität zu den Bausteinen des Erfolges.
Wir leben die Grundsätze, welche zu den Bausteinen des Erfolgs gehören:
Mach mit, wir freuen uns auf neue, aufgestellte Kolleginnen und Kollegen.
Deine Feuerwehr Root
Die alten Gerätschaften der ehemaligen Feuerwehren Root, Gisikon und Honau sollen der Öffentlichkeit erhalten und im Feuerwehrmuseum Spritzenhaus für alle zugänglich sein.
Gerne stellen wir Ihnen die Geschichte und Geschichten der Feuerwehr vor. Es gibt viel zu Berichten und zu Bestaunen.
Unser Feuerwehrmuseum Spritzenhaus ist jeweils am zweiten Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Sommerpause: Juli und August
Winterpause: Januar, Februar, März, November, Dezember
Führungen und Besichtigungen ausserhalb der Öffnungszeiten gerne auf Anfrage.
Wir informieren aktuell und umfassend über unsere Dienstleistungen und Einsätze auf unserer Website.
Absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe ab Mittwoch, 10. August 2022 In Absprache mit den Zentralschweizer Kantonen erlässt der Kanton Luzern ein absolutes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. …
Insektenbekämpfung Seit dem 1. August 2013 macht die Feuerwehr Root keine Einsätze mehr zur Insektenbekämpfung. Die Wespeneinsätze werden gegen Verrechnung nach Aufwand durch folgende Firma (oder einen anderen Anbieter) ausgeführt: …
Rückblick Juni 2022 Vom 01. bis 30. Juni 2022 haben wir folgende Einsätze, Übungen, Kurse und Rapporte bewältigt: Einsätze:09.06.2022 Elementar Gisikon16.06.2022 Verkehrsdienst Fronleichnam21.06.2022 Brand Küche22.06.2022 Brandmeldeanlage Perlen25.06.2022 Verkehrsdienst Gisikon25.06.2022 Verkehrsdienst …
Abschied Thomas Blum Am 25. Juni 2022 hat eine kleine Delegation der Feuerwehr Root an der Abschiedsfeier für Thomas Blum teilgenommen.Thomas Blum war der verantwortliche Gemeinderat für die Gemeinde Gisikon …
Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend für den Schutz von Menschen und Sachwerten. Allzu häufig wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert. Damit gehen kostbare Minuten verloren. …
Lassen Sie sich beim Kauf von Feuerwerk über die korrekte Handhabung instruieren. Lesen Sie Gebrauchsanweisungen bei Tageslicht. Lagern Sie Feuerwerk an einem kühlen und trockenen Ort. Sorgen Sie dafür, dass …
Ihre Grillparty soll schmecken und ohne den Feuerteufel über die Bühne gehen. Leider erleiden jedes Jahr hunderte von Menschen beim Grillieren Verletzungen, weil einfache Vorsichtsmassnahmen missachtet werden. Hier finden Sie …
Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen. Löschen Sie vor dem Verlassen des Raums alle Kerzen aus. Stellen Sie Kerzen in angemessenem Abstand zu brennbaren Gegenständen (Vorhänge, Dekorationsmaterial, Tannenzweige, Tischtücher) auf. …
Wir bedanken uns für Ihren Besuch. Für ergänzende Angaben oder Fragen zur Feuerwehr Root geben wir gerne Auskunft.